25.05.2022 |
Interview: Forschende in Zürich und Jülich erreichen Meilenstein in Quanten-Fehlerkorrektur
Quantencomputer versprechen immense Rechenleistungen für die Zukunft, heutige Systeme sind allerdings noch äußerst störanfällig. Forschenden aus der Schweiz, Deutschland und Kanada ist es nun erstmals gelungen, auftretende Fehler im laufenden Betrieb zu korrigieren. Die neue Technik gilt als Meilenstein und wurde (wann?) im renommierten Fachmagazin Nature vorgestellt. Prof. Markus Müller vom Forschungszentrum Jülich und der RWTH Aachen war an der Arbeit beteiligt.
|
Krinner, S et al.
Realizing Repeated Quantum Error Correction in a Distance-Three Surface Code
Nature (published 25 May 2022), DOI: 10.1038/s41586-022-04566-8
|
25.05.2022 |
Quantencomputer lernt fehlerfrei Rechnen
Damit Quantencomputer für die Praxis taugen, müssen Fehler erkannt und korrigiert werden. Ein Team des Forschungszentrums Jülich hat in Zusammenarbeit mit Experimentalphysikern der Universität Innsbruck erstmals ein universelles Set von Rechenoperationen auf fehlertoleranten Quantenbits umgesetzt und damit gezeigt, wie ein Algorithmus auf einem Quantencomputer programmiert werden kann, damit Fehler das Ergebnis nicht verfälschen.
|
Demonstration of fault-tolerant universal quantum gate operations
Lukas Postler, Sascha Heußen, Ivan Pogorelov, Manuel Rispler, Thomas Feldker, Michael Meth, Christian D. Marciniak, Roman Stricker, Martin Ringbauer, Rainer Blatt, Philipp Schindler, Markus Müller, and Thomas Monz
Nature (25 May 2022), DOI: 10.1038/s41586-022-04721-1
|
09.05.2022 |
Im Gleichgewicht: Quantencomputer brauchen die richtige Mischung aus Ordnung und Unordnung
Jülich / Aachen / Köln, 9. Mai 2022 – Studie zeigt, dass die Unordnung in Quantencomputerchips im Hardware-Design-Prozess mit einberechnet werden muss, damit die Technik in Zukunft funktionieren kann (Veröffentlichung in „Nature Communications“)
|
Christoph Berke, Evangelos Varvelis, Simon Trebst, Alexander Altland, David P. DiVincenzo
Transmon platform for quantum computing challenged by chaotic fluctuations
Nature Communications (6 May 2022), DOI: 10.1038/s41467-022-29940-y
|
06.05.2022 |
Vererbte und erlernte Funktionen des Gehirns
Bei einfachen Prozessen der Wahrnehmung hängen Struktur und Funktion von Gehirnregionen erblich zusammen. Anders bei abstrakteren und komplexeren Vorgängen – hier prägen Umwelteinflüsse, berichtet ein internationales Forschungsteam im Fachmagazin „Nature Communications“.
|
Genetic and Phylogenetic Uncoupling of Structure and Function in Human Transmodal Cortex, Nature Communications
DOI: 10.1038/s41467-022-29886-1
|
20.04.2022 |
Unfaire Algorithmen benachteiligen Minderheiten
Selbstlernende Software kann allein anhand von Gehirnscans Rückschlüsse auf persönliche Eigenschaften zulassen. Dass diese Algorithmen eine systematische Verzerrung, einen sogenannten Bias, hinsichtlich ethnischer Minderheiten aufweisen können, hat ein internationales Forschungsteam kürzlich im Fachmagazin Science Advances statistisch bewiesen.
|
Cross-ethnicity/race generalization failure of behavioral prediction from resting-state functional connectivity, Li et al., Sci. Adv. 8, eabj1812 (2022),
DOI: 10.1126/sciadv.abj1812
|
15.03.2022 |
Dig4morE nutzt KI, um die Erträge von Solaranlagen zu verbessern
Mit künstlicher Intelligenz (KI) das Potenzial von Solaranlagen voll ausschöpfen – das ist das Ziel des Verbundprojekts Dig4morE. Möglich machen soll dies eine neue Methodik, die mittels KI schnell und kostengünstig Maßnahmen zur Optimierung der Anlagen vorschlägt. Dafür werden lediglich Monitoring-Daten benötigt, die im laufenden Betrieb anfallen.
|
|
08.03.2022 |
Turbo für Rechner dank Laserlicht?
Nur ein einziger Laserpuls ist theoretisch nötig, um die Magnetisierung eines elementaren Ferromagneten umzukehren. Das konnte die Nachwuchsforscherin Hanan Hamamera während ihrer Doktorarbeit am Forschungszentrum Jülich und der RWTH Aachen zeigen. Das "optische Schalten" stellt eine vielversprechende Möglichkeit dar, um Daten ultraschnell mittels Laserlicht zu speichern. Bis jetzt erforderte ein solcher Schaltvorgang bis zu mehrere Hundert Laserpulse.
|
Hamamera, H., Guimarães, F.S.M., dos Santos Dias, M. et al.:
Polarisation-dependent single-pulse ultrafast optical switching of an elementary ferromagnet. Commun Phys 5, 16 (2022). DOI: 10.1038/s42005-021-00798-8
|